Liebe Leserin, lieber Leser
Diese Website erklärt Ihnen die Ziele und die Tätigkeiten der Stiftung ‚Taubblinden-Hilfe‘. Sie finden alle Informationen über die Stiftung und können mit uns in Kontakt treten.
Wir freuen uns auf Sie.
aktuell
Die Taubblinden-Hilfe bekommt diverse Materialien aus dem Nachlass von Johannes Olschewski
Ende 2019 ist Johannes Olschewski, der Onkel von Joachim Schmid, friedlich verstorben. Aus seinem Nachlass konnte die Taubblinden-Hilfe verschiedene Materialien zur weiteren Verwendung entgegen nehmen. So haben einige Bücher, darunter auch eine Bibel in Blindenschrift, in unserem Regal Platz gefunden. Diverse Gesellschaftsspiele wie zum Beispiel, Schach, Mühle oder Mensch-ärgere-dich-nicht warten darauf, bei der nächsten Gelegenheit zum Einsatz zu kommen. Wir danken Joy Olschewski für diese grosszügige Gabe!

Neue Geschäftsstelle an der Schaffhauserstrasse 345 in Zürich
Mitten in der Coronazeit konnten wir unsere neue Geschäftsräumlichkeiten an der Schaffhauserstrasse 345 in Zürich beziehen und in Betrieb nehmen. Somit hat die Geschäftsstelle der Taubblinden-Hilfe dieselbe Domiziladresse wie der Sitz der Stiftung.

Taubblindheit
Taubblinde Menschen haben im alltäglichen Leben schwerwiegende Folgen der doppelten Sinnesbehinderung zu erleiden und zu meistern. Die für die Taubblindheit typischen Probleme sind:
- Die Orientierungsschwierigkeit ist sehr ausgeprägt.
- Die zwischenmenschliche Kommunikation ist stark eingeschränkt.
- Der Zugang zu Informationen ist stark erschwert.
Diese drei Schwierigkeiten sind charakteristisch für die
Taubblindheit. Taubblindheit ist eine eigenständige Behinderungsform mit
spezifischen Merkmalen und nicht die Summe von Blindheit und
Gehörlosigkeit.